Eigentlich ist der Amerika-Gipfel ein Pflichttermin für die Staats- und Regierungschefs aus Süd und Nord, doch dieses Mal ist alles anders. Gastgeber Joe Biden droht ein Debakel. Mehrere lateinamerikanische Staaten stellen eine Bedingung, die er eigentlich nicht erfüllen kann.
Kategorie: Lateinamerika
Nach dem Überfall auf die Ukraine ist Wladimir Putin nicht so isoliert, wie es erscheinen mag. In Lateinamerika wird Russland anders wahrgenommen – aus historischen Gründen.
Die katholische Kirche in Lateinamerika kann den Massenexodus von Gläubigen zu den erzkonservativen Evangelikalen bislang nicht stoppen. Der Verlust ist so groß, dass dies beinahe an die einschneidenden Zeiten der Reformation in Europa erinnert.
Von Tobias Käufer und Ramona Samuel, Rio de Janeiro
Franziskaner-Pater Paulo Batista blickt an diesem Sonntagmorgen zufrieden auf den großen Platz rund um den Aquädukt in Rio de Janeiro. Rund 500 Obdachlose sind seinem Ruf gefolgt. Für die Ärmsten der Armen hat Batista Lebensmittel und Kleidung organisiert. Doch noch viel wichtiger: Seine freiwilligen Helferinnen und Helfer bieten den Straßenbewohnern inmitten der Corona-Pandemie etwas an, was diese schon lange nicht mehr erleben durften: medizinische Grundversorgung.
Für viele Obdachlose gibt es an diesem Tag den ersten Corona-Test überhaupt. „Die große Herausforderung ist in diesen schwierigen Zeiten die Antwort auf die Frage, ob und wie es uns gelingt, trotz der physischen Distanz in der Pandemie, menschliche Wärme zu vermitteln und zu behalten“, sagt Pater Batista. Er steht mit seiner Arbeit für eine katholische Kirche, wie sie sich Papst Franziskus wünscht: eine Kirche ganz nah bei den Armen, den Vergessenen, den Ausgeschlossenen.
Die Pandemie hat die Länder Lateinamerikas hart getroffen, dann kamen auch noch verheerende Wirbelstürme hinzu. Christliche Organisationen unterstützen die Menschen vor Ort, doch ausgerechnet in diesem Jahr brechen den Kirchen die Einnahmen weg.
Von Tobias Käufer
Auf den riesigen Platz vor der Basilika in Mexiko-Stadt strömen an diesen besonderen Tagen im Dezember gewöhnlich mehr als zehn Millionen Menschen. Das Fest zu Ehren der Jungfrau von Guadalupe gilt als das größte katholische Pilgerfest der Welt. Doch vor wenigen Tagen twitterte Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador zwei Bilder von einem verwaisten Areal. Es gäbe kein besseres Beispiel für das Verantwortungsbewusstsein des mexikanischen Volkes inmitten der Corona-Pandemie, so das Staatsoberhaupt.
Donald Trumps Devise „America first“ hat in ganz Lateinamerika Furcht und Schrecken ausgelöst. Doch nun, rund ein Jahr später, ist das Zittern vorüber. Von Exporteinbruch keine Spur – im Gegenteil.
Von Tobias Käufer, Bogota, für die „Welt“.
ie in Mexiko ansässige Autoindustrie zitterte, Südamerikas Fleischbarone schauten ängstlich nach Washington: Als Donald Trump vor gut einem Jahr in Washington die Amtsgeschäfte von seinem Vorgänger Barack Obama übernahm, kündigte der neue US-Präsident einen protektionistischen Kurs an.
Es gelte, zwei einfache Regeln zu befolgen, sagte Trump damals, amerikanisch einzukaufen und amerikanisch einzustellen: „Wir haben andere Länder reich gemacht, während unser Reichtum verschwindet.“ Vor allem gegen US-Firmen, die in Lateinamerika investierten, wetterte Trump und versprach: Von nun an gelte „America first“ – Amerika zuerst.
Iquique. Die vergleichsweise schwachen Besucherzahlen in Chile bei den Gottesdiensten sorgen für Spott in der argentinischen Heimat des Papstes. Hinzu kommt der Streit um einen Bischof.
Von Tobias Käufer für die Rheinische Post.
Die vorerst letzte Enttäuschung wartete in Iquique. Mit viel Engagement hatten die Organisatoren den Besuch von Papst Franziskus in der nordchilenischen Stadt vorbereitet. Doch das riesige Areal am Strand Lobito wies große Lücken auf. Chef-Organisator Javier Peralta musste kleinlaut einräumen: „Der Zuschauerzustrom ist geringer als erwartet.“ Schuld daran sei das Fernbleiben ausländischer Pilger, erklärte Peralta gestern Morgen. Die vergleichsweise schwachen Besucherzahlen, nicht nur bei den Gottesdiensten, sondern auch am Straßenrand, sorgen inzwischen für Spott in der argentinischen Heimat des Papstes.
Die argentinische Zeitung „Clarin“ zieht ein ernüchterndes Fazit der Ankunft des Papstes: „Wenig Enthusiasmus mit dem Besuch des Papstes und weniger Argentinier als erwartet“, schreibt das Blatt. Die Zeitung „La Nación“ schreibt: „Die Argentinier, zwischen der Euphorie der Freiwilligen und dem Desinteresse der Touristen. Tausende haben die Bergkette überquert, um Franziskus zu sehen, und stehen inmitten von Reisenden, die lieber shoppen gehen wollen.“ Obendrein muss sich Franziskus auch noch von einer Moderatorin des argentinischen Trash-TV verspotten lassen. Fernseh-Diva Moria Casán (71) erklärte, selbst zu den Wallfahrtsorten in Argentinien würden mehr Pilger kommen. Seit fünf Jahren ist der Argentinier Jorge Bergoglio als Papst Franziskus Kirchenoberhaupt.
Von Alaska bis Feuerland kämpfen Ureinwohner gegen Großkonzerne. Nun befeuert auch Donald Trump mit der Wiederaufnahme zweier Pipeline-Projekte den Flächenbrand. Von Tobias Käufer für die Tageszeitung „Der Tagesspiegel“.
Rechtsruck in Lateinamerika
Lateinamerika war lange in der Hand linker Regierungen. Nun geht die Ära der sozialistischen Revolution zu Ende. Der Kontinent rückt rechts. Eine Analyse von Tobias Käufer für die Südwest Presse.
Legalisierung als Lösung?
Die Vereinten Nationen diskutieren über einen Kurswechsel im Kampf gegen den Drogenhandel. Von Tobias Käufer, Rio de Janeiro, für die Wiener Zeitung.
Das Monster sitzt im Klassenzimmer. Kokain, Heroin, Crystal Meth – die Kids wissen, wie sie an Drogen kommen. Es gibt nur ein Mittel gegen das zynische Geschäft der organisierten Kriminalität, glaubt Lateinamerika-Spezialist Tobias Käufer: Der Staat muss selbst den Drogenhandel übernehmen. Ein Gastbeitrag von Tobias Käufer für die HAZ.