Gut sechs Wochen vor den Präsidentenwahlen organisieren die Armenpriester in Buenos Aires einen Gottesdienst für Papst Franziskus und gegen dessen Kritiker Javier Milei. Der führt die Umfragen an. Einer von ihnen ist „Padre Pepe“.
Diesen Beitrag hier lesen.
Nach dem Kohleembargo gegen Russland und als Folge des Atomausstiegs musste Deutschland sich nach neuen Energielieferanten umsehen. Steinkohle aus Kolumbien kam da gerade recht, der Import boomt wie nie zuvor. Aber der Abbau ist umstritten.
Hier den Beitrag lesen.
„Nicaragua ist kein Rechtsstaat mehr“
Die von den Jesuiten betriebenen Zentralamerikanischen Universität in Managua wurde beschlagnahmt. Jetzt kritisiert ihr Sprecher das linksgerichtete Regime Nicaraguas. Einst hatte der Orden die sandinistische Revolution unterstützt.
Hier den Beitrag lesen
Aus der Luft betrachtet scheint der sandbraune Streifen in die Unendlichkeit zu führen. Wie ein scharfes Messer schneidet sich die in Bau befindliche Bahntrasse des „Tren Maya“ schnurgerade durch das saftige Grün des mexikanischen Dschungels. Rund 1500 Kilometer ist die Strecke lang, was ungefähr so weit ist wie von Berlin nach Rom.
Die ganze Geschichte hier lesen.
Ecuador im Griff der Drogenmafia
Die Ermordung des Präsidentschaftskandidaten Fernando Villavicencio wirft ein Schlaglicht auf die Macht der organisierten Kriminalität in Lateinamerika. Die Lage gerät außer Kontrolle.
Den ganzen Beitrag aus der Stuttgarter Zeitung lesen Sie hier.
Das Phänomen Javier Milei
Ein selbst ernannter Anarchokapitalist ist seit seinem überraschenden Sieg bei den Vorwahlen in Argentinien in aller Munde. Nun greift der Exzentriker nach der Präsidentschaft des südamerikanischen Landes. Javier Milei liebt Widersprüche und Provokation.
Den Beitrag aus dem Redaktionsnetzwerk hier lesen.
In seiner Heimat wird der Wechsel des Fußball-Weltstars Neymar nach Saudi-Arabien zur Kenntnis genommen – mehr aber auch nicht. Die emotionale Verbindung fehlt schon lange. Woran liegt das?
Den Beitrag aus der FAZ hier lesen
Seit zehn Jahren baut Uruguay staatlichen Cannabis an und vertreibt die Droge offiziell. Von den Erfahrungen könnte auch Deutschland lernen. Ein Vor-Ort-Besuch.
Hier den Beitrag lesen
Hyperinflation und Wirtschaftskrise halten Argentinien seit Jahren gefangen. Bei den Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl tritt nun ein Mann an, der das politische System aufbrechen will: der marktradikale Ökonom Javier Milei. In ihn setzt ausgerechnet die Jugend ihre ganze Hoffnung.
Hier den Beitrag lesen.
Inflation und Spekulation machen den lateinamerikanischen Währungen zu schaffen. Nun erlebt die Idee einer Einheitswährung ein Comeback. Kann das funktionieren?