Kategorien
El Salvador Kirche Lateinamerika Menschenrechte Politik

Der „Märtyrer Lateinamerikas“ wird seliggesprochen

Er ist ein Symbol des Kampfes gegen die Unterdrückung in Lateinamerika – auch für Graffitikünstler. Doch Óscar Romeros Seligsprechung ließ lange auf sich warten. Nun ist es in San Salvador so weit. Von Tobias Käufer, Bogota, für die Tageszeitung „Die Welt“.

Der „Märtyrer Lateinamerikas“ wird seliggesprochen

Kategorien
Kirche Kolumbien

Wer Kolumbien verstehen will, muss auf diesen Berg

Pünktlich zu Ostern pilgern Zehntausende Menschen zu einer Kirche in Bogotá. Wer das Gotteshaus auf 3300 Metern Höhe besucht, ist entweder gläubig oder Sportler. Manche Pilger sind auch beides. Von Tobias Käufer, Bogota, für die Tageszeitung „Die Welt“.

Wer Kolumbien verstehen will, muss auf diesen Berg

Kategorien
Haiti Kirche

„Eigentlich ist Haiti zu reich, um arm zu sein“

Vor genau fünf Jahren bebte in Haiti die Erde und verwandelte die Insel in ein Inferno. Bis heute sind die Folgen sichtbar. Einiges wurde erreicht, vieles ist noch zu tun. Eine Bestandsaufnahme. Von Tobias Käufer, Bogota, für die „Welt“.

„Eigentlich ist Haiti zu reich, um arm zu sein“

Kategorien
Kirche Kuba Menschenrechte Politik

Kubas Katholiken dürfen sich nun zeigen

Weil Havanna keine öffentliche Kritik zulässt, werden politische Debatten in Kirchen geführt. Bisher fürchtete Kuba die Macht der Kirche – nun aber geht Staatschef Raúl Castro auf die Gläubigen zu. Von Tobias Käufer für die Tageszeitung „Die Welt.“

Kubas Katholiken dürfen sich nun zeigen

Kategorien
Argentinien Drogen Kirche Menschenrechte Papst Franziskus

Der Streetworker des Papstes

Der argentinische Priester Di Paola ist ein alter Bekannter von Papst Franziskus. In Buenos Aires kümmert er sich um die Ärmsten. Damit hat er den Pontifex schon in dessen Zeit als Bischof inspiriert. Von Tobias Käufer, Buenos Aires, für die Tageszeitung „Die Welt“.

Der Streetworker des Papstes

Kategorien
El Salvador Kirche Menschenrechte

Aufarbeitung des Bürgerkriegs in El Salvador in Gefahr

Kirchliche Hilfswerke aus Deutschland distanzieren sich vom Erzbistum in San Salvador, dessen Menschenrechtsbüro vor einer ungewissen Zukunft steht. Opfer des Bürgerkrieges sorgen sich um die dort lagernden Dokumente. Aus San Salvador berichtet Tobias Käufer für die Deutsche Welle.

Aufarbeitung des Bürgerkriegs in El Salvador in Gefahr