Kategorien
Lateinamerika USA Wirtschaft

Mehr Steaks aus Südamerika, mehr Autos aus Mexiko

Donald Trumps Devise „America first“ hat in ganz Lateinamerika Furcht und Schrecken ausgelöst. Doch nun, rund ein Jahr später, ist das Zittern vorüber. Von Exporteinbruch keine Spur – im Gegenteil.

Von Tobias Käufer, Bogota, für die „Welt“.

ie in Mexiko ansässige Autoindustrie zitterte, Südamerikas Fleischbarone schauten ängstlich nach Washington: Als Donald Trump vor gut einem Jahr in Washington die Amtsgeschäfte von seinem Vorgänger Barack Obama übernahm, kündigte der neue US-Präsident einen protektionistischen Kurs an.

Es gelte, zwei einfache Regeln zu befolgen, sagte Trump damals, amerikanisch einzukaufen und amerikanisch einzustellen: „Wir haben andere Länder reich gemacht, während unser Reichtum verschwindet.“ Vor allem gegen US-Firmen, die in Lateinamerika investierten, wetterte Trump und versprach: Von nun an gelte „America first“ – Amerika zuerst.

Hier klicken um den ganzen Beitrag zu lesen.

Kategorien
Drogen Mexiko USA

Donald Trumps Mauer macht Drogen teurer

Für die organisierte Kriminalität ist das Geschäft mit dem weißen Pulver keineswegs vorbei. Ändern wird sich mit dem geplanten Bau der Mauer allenfalls die Architektur des Drogenschmuggels. Von Tobias Käufer für die Tageszeitung „Die Welt“.

Donald Trumps Mauer macht Drogen teurer

Kategorien
Mexiko Politik USA

Mexiko wehrt sich gegen Donald Trump

Das Land rafft sich nach wochenlanger Apathie auf, um gegen die neue US-Politik Position zu beziehen. Dabei spielen auch Fußballer eine große Rolle. Von Tobias Käufer für die Stuttgarter Nachrichten.

Mexiko wehrt sich gegen Donald Trump

Kategorien
Mexiko Politik USA

Mexikaner wollen US-Produkte boykottieren

In den sozialen Netzwerken werben Mexikaner für einen Boykott von US-Produkten. Die Werbeindustrie kontert mit Anti-Trump-Spots. Von Tobias Käufer für die „Deutsche Welle“.

Mexikaner wollen US-Produkte boykottieren

Kategorien
Mexiko Politik USA

Mexiko will nicht für die Mauer bezahlen

Mexiko positioniert sich nach den jüngsten Ankündigungen aus Washington zum Mauerbau und zieht eine rote Linie: Das Land kann eine Grenzmauer nicht verhindern, aber Geld gebe es keins. Von Tobias Käufer für die „Deutsche Welle“.

Mexiko will nicht für die Mauer bezahlen

Kategorien
Mexiko Politik USA

Mexikos Präsident hat nur noch eine Möglichkeit gegen Trump

Bislang hat der mexikanische Präsident Pena Nieto im Streit mit Trump nicht viel richtig gemacht. Die Mexikaner stehen nicht hinter ihm. Es bräuchte eine „Blut, Schweiß und Tränen“-Rede um sie hinter sich versammeln. Wenn Pena Nieto keine eine Antwort geben kann, wird er sie aus Washington bekommen. Von Tobias Käufer für die Tageszeitung „Die Welt“.

Mexikos Präsident hat nur noch eine Möglichkeit gegen Trump

Kategorien
Mexiko Politik USA

Aber Trump ist für Mexiko nicht das drängendste Problem

Nun, da der neue US-Präsident Mexiko in den Fokus der Weltöffentlichkeit rückt, ist es Zeit, mehr über Land und Leute zu erfahren. Alles, was sie über den südlichen Nachbarn der USA wissen müssen. Von Tobias Käufer für die Tageszeitung „Die Welt“.

Aber Trump ist für Mexiko nicht das drängendste Problem

Kategorien
Mexiko Politik USA

Warum die Latinos zu Trump schweigen

Mexikos Präsident schaltet verbal auf Angriff, auf der Straße aber bleibt es auffällig ruhig. Das gleiche Bild in anderen lateinamerikanischen Staaten. Für die Zurückhaltung gibt es überraschende Gründe. Von Tobias Käufer für die Tageszeitung „Die Welt“.

Warum die Latinos zu Trump schweigen

Kategorien
Lateinamerika Politik Regenwald USA Wirtschaft

Der stille Weltkrieg gegen die Indianer

Von Alaska bis Feuerland kämpfen Ureinwohner gegen Großkonzerne. Nun befeuert auch Donald Trump mit der Wiederaufnahme zweier Pipeline-Projekte den Flächenbrand. Von Tobias Käufer für die Tageszeitung „Der Tagesspiegel“.

Der stille Weltkrieg gegen die Indianer

Kategorien
Mexiko USA Wirtschaft

Mit Trump steht das Glück dieser Vorzeigestadt auf dem Spiel

In der mexikanischen Vorzeigestadt Puebla geht die Angst um: Der US-Präsident bedroht die dortige Autoindustrie mit Strafzöllen – und damit die Hoffnung auf eine bessere Zukunft im ganzen Land. Von Tobias Käufer für die Tageszeitung „Die Welt“.

Mit Trump steht das Glück dieser Vorzeigestadt auf dem Spiel