WM und Olympia sollten für Brasilien und Rio de Janeiro die Eintrittskarte zur politischen und urbanen Weltspitze werden. Sie waren aber vor allem eines: ein gewaltiges Missverständnis – mit Folgen. Von Tobias Käufer.
Den FAZ-Beitrag hier lesen.
Kategorie: Rio 2016
Gut sechs Monate sind die Olympischen Sommerspiele 2016 her. Rio de Janeiro ächzt heute unter der Last des Großereignisses. Weil ein Kontrollsystem fehlte, leidet die Stadt nun unter den Folgen massiver Korruption. Aber nicht alles ist schlecht. Von Tobias Käufer für die Stuttgarter Nachrichten/Stuttgarter Zeitung.
Mit dem Knüppel sollte sie aus ihrer Favela getrieben werden – weil hier teure Stadien gebaut werden sollen. Doch eine Bewohnerin gab nicht nach. Mit Erfolg. Sie hat der Politik eine Lehre erteilt. Von Tobias Käufer, Rio de Janeiro, für die Tageszeitung „Die Welt“.
In drei Monaten beginnt in Rio de Janeiro das größte Sportereignis der Welt. Die Stadien werden fertig, das ist die gute Nachricht. Ansonsten jedoch jagt ein Skandal den nächsten. Von Tobias Käufer, Rio de Janeiro, für die Augsburger Allgemeine.
Interview der Badischen Zeitung mit dem Aktivisten Carlos Bittencourt zur Umweltsituation in Rio de Janeiro. Das Gespräch führte Tobias Käufer.
Politische Instabilität, Wirtschaftskrise, Zika-Virus und ein tödlicher Unfall – Rio steht vor der Austragung der olympischen Spiele im Sommer vor sehr vielen Problemen. Von Tobias Käufer, Rio de Janeiro, für den Weser-Kurier.
Gut drei Monate vor Beginn der Olympischen Spiele (5. bis 21. August) in Rio de Janeiro, an denen mit der U 21-Nationalmannschaft und der Frauen-Nationalmannschaft erstmals zwei DFB-Teams gleichzeitig teilnehmen, hat ein Aktionsbündnis aus deutschen Hilfsorganisationen, dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) den Startschuss für die Kampagne „Rio bewegt. Uns“ gegeben. Von Tobias Käufer für dfb.de
Nachhaltig und fair: Olympioniken wollen in Rio Spuren hinterlassen
Unrat, Keime, Gestank: Kein Wunder, wollen die Segler während der Spiele in Rio nicht in der Guanabara-Bucht um Medaillen kämpfen. Die Organisatoren planen eine kurzfristige Notlösung. Von Tobias Käufer, Rio de Janeiro, für die Neue Zürcher Zeitung.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt vor dem immer gefährlicher werdenden Zika-Virus. Mit Blick auf die Olympischen Spiele in Rio wächst die Angst vor einer weltweiten Verbreitung durch heimkehrende Athleten. Von Tobias Käufer, Rio de Janeiro, für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Biologen sprechen von einer „Latrine“, in der im Sommer die Segler der Welt bei Olympia starten sollen. Nun gibt es im Revier auch noch einen brisanten Fund. Von Tobias Käufer, Rio de Janeiro, für die FAZ.