Kategorien
Kuba Kultur Politik

Tania Bruguera: „Der Staat macht uns zu Anarchisten“

Die Documenta-Künstlerin Tania Bruguera steht in Kuba unter Hausarrest. Sie demonstrierte gegen Maßnahmen zur Kontrolle der Kultur. Jetzt will die Regierung sie zur Ausreise zwingen. Ein Gespräch über Zensur, Gewalt und das Schweigen der internationalen Kunstszene.

Von Tobias Käufer

Seit dem 6. Dezember 2020 steht Tania Bruguera unter Hausarrest, seit Jahren aber wird sie von der kubanischen Regierung tyrannisiert und verfolgt, sie wurde überwacht und immer wieder verhört. Jetzt aber hat sich ihre die Situation dramatisch verändert. Sie ist nicht mehr allein mit ihrem künstlerischen Protest. Kubas alternative Kulturszene wehrt sich gegen das kommunistische Regime. Junge Künstlerinnen und Künstler trauen sich auf die Straße, haben die Angst verloren, sich öffentlich zu äußern. Grund dafür ist das Dekret 349, das sie gezielt ausschließt von Förderungen und Auftrittsmöglichkeiten – wer nicht auf Regierungslinie liegt, hat kaum eine Chance, den Beruf auszuüben. Es verschafft allein dem Kulturministerium die Kontrolle darüber, wer öffentlich auftreten darf und wer nicht. Das Interview hier lesen.

Kategorien
Kuba Kultur Politik

Staatsfeinde mit Fahnen um die Hüften

Während der kubanische Staat die Kontrolle über sein Land verliert, kriminalisiert er seine Künstler. Nun wehren sich die Kreativen. Die Kultur des Cancelns hat auf der Karibrikinsel eine lange Tradition – und den Segen der Linken in aller Welt.

Von Tobias Käufer

Über das Vaterland macht man auf Kuba keine Witze und schon gar keine Kunst, die nicht offiziell genehmigt ist. Luis Manuel Otero Alcántara wagte es dennoch und fotografierte sich mit der kubanischen Flagge in verschiedenen Posen. Unter anderem beim Zähneputzen um seine Hüften gebunden. „Beleidigung!“, kommentierte das Parteiorgan „Granma“. Die offiziellen Hüter des guten Geschmacks und der anständigen Kunst griffen ebenfalls ein. Oteros Aktionskunst brachte ihm den Vorwurf der „Verunglimpfung von vaterländischen Symbolen und Sachbeschädigung“ ein. Hier weiterlesen

https://www.welt.de/kultur/plus221462428/Kuba-Staatsfeinde-mit-Fahnen-um-die-Hueften.html
Kategorien
Argentinien Kultur

Wie eine Nonne und ein Pornostar zueinanderfanden

Das Gespräch einer argentinischen Ordensschwester mit Pornodarsteller Nacho Vidal wird zum viralen Hit im Netz. Der spanische Erotikstar hat dabei vor allem eine Forderung. Von Tobias Käufer für die Tageszeitung „Die Welt“.

https://www.welt.de/vermischtes/prominente/article162251066/Wie-eine-Nonne-und-ein-Pornostar-zueinanderfanden.html

Kategorien
Drogen Kolumbien Kriminalität Kultur

John Jairo Velásquez . . . wird zum Youtube-Star

Er war der Lieblingsmörder von Pablo Escobar, dem wohl legendärsten Drogenbaron aller Zeiten. Im Auftrag des Medellín-Kartells tötete John Jairo Velásquez alias „Popeye“ unzählige Menschen, folterte die Gegner Escobars und saß dafür eine 23-jährige Haftstrafe ab. Rund 300 Menschen soll er selbst ermordet haben, für 3000 weitere Morde erteilte „Popeye“ den Auftrag. Nebenbei zündete er auch noch 250 Autobomben. Von Tobias Käufer für die Rheinische Post.

John Jairo Velasquez . . . wird zum Youtube-Star

Kategorien
Drogen Kolumbien Kultur

Medellín – vom Schlachtfeld zur Traumstadt

Aus der gefährlichsten Stadt der Welt ist eine hippe Metropole geworden: Ein Spaziergang durch die einstige Hochburg von Drogenboss Pablo Escobar, die sich erfolgreich neu erfunden hat. Von Tobias Käufer, Medellin, für die Tageszeitung „Die Welt“.

Medellin – vom Schlachtfeld zur Traumstadt

Kategorien
Kolumbien Kultur Menschenrechte

Sonnige Grüße aus dem Elend

Was ist unbekümmert, was ist schamlos? Mit Selfies aus einem Slum im kolumbianischen Cartagena hat die TV-Millionärin Carmen Geiss eine Debatte über den schmalen Grat zwischen respektvoller Distanz und Ignoranz entfacht. Doch hinter der moralischen Entrüstung lauert eine ganz andere Frage. Von Tobias Käufer, Bogota, für die die HAZ.

Sonnige Grüße aus dem Elend

Kategorien
El Salvador Kultur

Das Schicksal des Fischers, dem nicht jeder glaubt

438 Tage will der schiffbrüchige Fischer Salvador Alvarenga auf dem Meer getrieben sein. Sein Kollege starb an Erschöpfung, sagt er. Dessen Familie glaubt das nicht und wirft ihm Kannibalismus vor. Von Tobias Käufer, Rio de Janeiro, für die Tageszeitung „Die Welt“.

Das Schicksal des Fischers, dem nicht jeder glaubt

Kategorien
Kolumbien Kultur

Erst laufen, dann beten: Die Fitness-Pilger von Bogotá

In Kolumbien verbindet man mit dem neuesten Trend Körperkult und Religion. Für die Kolumbianer ist das kein Widerspruch. Besonders Models haben Monserrate – Kolumbiens höchstgelegene Basilika – als Trainingsort für sich entdeckt. Von Tobias Käufer, Bogota, für die die HAZ.

Erst laufen, dann beten: Die Fitness-Pilger von Bogotá

Kategorien
Haiti Kultur

Eine weiße, blonde Eva in der Wellblechhütte

Vier Wochen lang arbeitete die deutsche Schauspielerin Eva Habermann an der Seite von haitianischen Ordensschwestern. Wir haben sie in der bettelarmen Provinzstadt Leogane besucht. Von Tobias Käufer, Leogane/Haiti, für die „Welt.“

Eine weiße, blonde Eva in der Wellblechhütte

Kategorien
Kuba Kultur Menschenrechte Politik

Kuba hat Angst vor dem „offenen Mikrofon“

Eine spektakuläre Kunstaktion endet in Havanna für die Organisatoren in Haft – und zeigt den Kubanern, dass es mit der neu gewonnenen Freiheit nach dem Deal mit den USA nicht so weit her ist. Von Tobias Käufer, Bogota, für die „Welt“.

Kuba hat Angst vor dem „offenen Mikrofon“