Kategorien
Haiti Korruption NGO Politik

Die weißen Herren von Haiti

Orgien mit Spendengeldern: Oxfam-Mitarbeiter nutzten problematisches Machtgefälle aus.

Von Tobias Käufer für die Wiener Zeitung.

Rio de Janeiro. Es sind Vorwürfe, die Oxfam ins Mark treffen. Vor allem weil die Hilfsorganisation einer der schärfsten Kritiker der Ungleichheit zwischen Reich und Arm auf dieser Welt ist. „Die Schere gehe immer weiter auseinander“, hieß es noch in einer Oxfam-Analyse Mitte Jänner. Die Analyse verliert durch die Geschehnisse in Haiti zwar nicht an Richtigkeit, aber für Oxfam ist es bitter, dass sich ausgerechnet eigene Mitarbeiter im bettelarmen Karibikstaat selbst aus der Position des Wohlhabenden präsentierten und gegen ethische Kodexe verstießen.

Hier klicken, um den ganzen Beitrag zu lesen.

Kategorien
Brasilien Korruption Politik

Brasilianer sind von Lula und der Politik enttäuscht

Es gab ein paar Proteste der engsten Anhänger, doch der große Volksaufstand in Brasilien blieb nach der Verurteilung von Lula da Silva aus. Das liegt auch daran, dass im Ausland das Image von Brasiliens Ex-Präsidenten deutlich besser ist, als im eigenen Land.

Von Tobias Käufer, Rio de Janeiro, für die Stuttgarter Nachrichten/Stuttgarter Zeitung.

Rio – Nein, ein Nelson Mandela ist Luiz Inacio Lula da Silva (72) nun wirklich nicht. Und der Vergleich mit dem jahrzehntelang inhaftierten und gefolterten ehemaligen Aktivisten und Politikers Südafrikas, der wenige Stunden nach der Niederlage im Berufungsprozess in Porto Alegre von Lula und seinen Anhängern gezogen wurde, zeigt wie sehr sich Lula inzwischen selbst überschätzt und die Realität verkennt. „Ich bin für ein Luxusapartment verurteilt worden, das ich gar nicht besitze“, zitierten brasilianische Medien Lula am Abend. Die Richter sahen das allerdings ganz anders und verurteilten Lula auch in zweiter Instanz mit 3:0-Richterstimmen, nun sogar zu zwölf Jahren Haft.

Hier klicken, um den ganzen Beitrag zu lesen.

Kategorien
Korruption Kriminalität Menschenrechte Politik Venezuela Wirtschaft

Leben in Zeiten der Hyperinflation

Die Versorgungskrise hat Venezuela fest im Griff. Es gibt fast nichts mehr zu kaufen, nur der Schwarzmarkt blüht. Eine Reise durch ein Land, in dem man 48 Jahre für ein Smartphone arbeiten muss.

Von Tobias Käufer, Bogota, für die „Welt“.

Ein paar Meter vor der Grenzbrücke Simon Bolivar werden die dicken Geldbündel aus dem Rucksack geholt. In abgezählten Paketen wechseln 1000- und 5000-Bolivar-Scheine den Besitzer. Für umgerechnet zehn Euro in kolumbianischen Peso gibt es hier fast 200.000 venezolanische Bolivar, ein bisschen mehr als der monatliche Mindestlohn. Zwei der dicken Bündel verschwinden links und rechts in der Hosentasche, der Rest wird im Rucksack versteckt.

Es ist Sonntagmorgen kurz nach sieben Uhr. Schon jetzt drängeln sich Hunderte Venezolaner auf der Brücke, sie alle wollen den letzten entscheiden Schritt in Richtung Kolumbien tun. In der Gegenrichtung ist es dagegen still. Der freundliche Grenzbeamte erschrickt fast ein wenig, als unsere Gruppe deutscher Touristen über Cucuta nach San Cristobal einreisen will. In dem kleinen Raum arbeitet sonst niemand mehr, die anderen sechs Stühle sind frei.

Hier klicken um den ganzen Beitrag zu lesen.

Kategorien
Argentinien FIFA Korruption

Wie Maradona dem Fifa-Präsidenten hilft

Gianni Infantino baut sich derzeit weltweit eine Machtstruktur auf. Nun setzt der Fifa-Präsident auf Propagandaminister Diego Maradona – und der liefert gleich zuverlässig. Von Tobias Käufer, Rio de Janeiro, für die FAZ.

Wie Maradona dem Fifa-Präsidenten hilft

Kategorien
Honduras Korruption Kriminalität Menschenrechte Politik

Mord an Menschenrechtlerin? Kostet 20.000 Euro

Eine honduranische Umweltaktivistin wurde von Auftragskillern erschossen. Der Fall ermöglicht tiefe Einblicke in die Abläufe von Auftragsmorden. Dabei gerät auch die deutsche Wirtschaft in die Kritik. Von Tobias Käufer, Rio de Janeiro, für die Tageszeitung „Die Welt“.

Mord an Menschenrechtlerin? Kostet 20.000 Euro

Kategorien
Brasilien Korruption Politik

Brasiliens Schattenmann greift nach der Macht

Michel Temer wird der neue starke Mann Brasiliens. Dem Verfassungsjuristen fehlen die Ausstrahlung und die Visionen. Keine guten Voraussetzungen für einen dringend benötigten Neustart. Von Tobias Käufer, Rio de Janeiro, für die Tageszeitung „Die Welt“.

Brasiliens Schattenmann greift nach der Macht

Kategorien
Brasilien Korruption Politik

Ein Mann des Establishments

Brasilia. Michel Temer wird in Brasilien aller Voraussicht nach Präsidentin Dilma Rousseff beerben. Ein Liebling des Volkes ist er nicht. Von Tobias Käufer, Rio de Janeiro, für die Rheinische Post.

Ein Mann des Establishments

Kategorien
Brasilien Korruption Politik

Brasilien wählt die Demokratie ab

Die Präsidenten der beiden Parlamentskammern liefern sich die jüngste Posse vor dem Amtsenthebungsverfahren. Von Tobias Käufer für die Wiener Zeitung.

Brasilien wählt die Demokratie ab

Kategorien
Brasilien Korruption Politik

Geheimes Telefonat stürzt Brasilien in Krise

Die Menschen toben, die Präsidentin beschwichtigt – die Fakten sprechen gegen sie. Ein veröffentlichtes Telefonat offenbart zweifelhafte Absprachen zwischen Dilma Rousseff und ihrem Vorgänger Lula. Von Tobias Käufer, Rio de Janeiro, für die Tageszeitung „Die Welt“.

Geheimes Telefonat stürzt Brasilien in Krise

Kategorien
Brasilien Korruption Politik Wirtschaft

Wo Brasiliens Träume beerdigt sind

Korruputionsskandale am laufenden Band: Dilma Rousseff regiert ein Land, das den Glauben an seine Präsidenten, die Linke und vor allem an sich selbst verloren hat. Ein Augenschein. Von Tobias Käufer, Itaborai, für die Wiener Zeitung.

Fotos aus Itaborai:

Wo Brasiliens Träume beerdigt sind