Die Copa América 2016 ist das grösste amerikanische Fussballturnier aller Zeiten: Zum 100-Jahre-Jubiläum des südamerikanischen Fussballverbands. Aber korrupte Funktionäre nutzten ihn zur persönlichen Bereicherung. Von Tobias Käufer für die NZZ.
Kategorie: Copa America
Jorge Sampaoli will nach Europa
Der geliebte Professor geht: Jorge Sampaoli will nicht mehr Trainer der chilenischen Nationalmannschaft sein. Um sich eine neue Herausforderung suchen zu können, greift der Argentinier sogar ins eigene Portemonnaie. Von Tobias Käufer, Rio de Janeiro, für die FAZ.
Letzter Akt des Rattenrennens
Das Korruptionsgeständnis von Ex-Fifa-Vize-Chef Eugenio Figueredo offenbart ein System, wie es von lateinamerikanischen Drogenkartellen bekannt ist. Von Tobias Käufer, Rio de Janeiro, für die Wiener Zeitung.
Ausverkauf von Talenten, ein Verbandsboss im Gefängnis und eine abermals blamierte Nationalmannschaft: Ein Jahr nach der WM im eigenen Land gibt der brasilianische Fußball ein trostloses Bild ab. Von Tobias Käufer, Santiago de Chile für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Im eigenen Land gewinn Chile erstmals die Copa América. Finalgegner Argentinien verliert im Elfmeterschießen die Nerven. Lionel Messi verpasst damit eine weitere Chance auf einen Titel. Von Tobias Käufer, Santiago de Chile für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Nicht Brasilien, sondern Argentinien ist die Fußball-Hegemonialmacht Lateinamerikas. Nicht nur in den Nationalteams und Klubs des Kontinents haben Argentinier die Macht übernommen. Von Tobias Käufer, Santiago de Chile für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Die Wunden werden immer tiefer: Die Spirale der Emotionen dreht sich im südamerikanischen Fußball weiter und weiter – ein Ausstieg ist nicht in Sicht. Bei der Copa América macht die blinde Wut auch vor Weltstars nicht Halt. Von Tobias Käufer, Santiago de Chile für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Schwache Leistung, alte Sprüche: Argentinien gibt bei der Copa América ein Bild der Stagnation ab – selbst Superstar Messi macht da keinen Unterschied. Und talentierter Nachwuchs ist auch nicht in Sicht. Von Tobias Käufer, Santiago de Chile für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Brasiliens Superstar Neymar hat mit dem Gewinn des Champions-League-Titels vorgelegt, nun will Kolumbiens James Rodríguez bei der Copa América nachziehen. Wer empfiehlt sich für Platz drei bei der Wahl zum Weltfußballer des Jahres?
Von Tobias Käufer, Santiago de Chile für Spiegel Online.
Lionel Messi will seinen ersten Titel mit Argentinien. Neymar soll die Schmach des WM-Halbfinals vergessen machen. Und James Rodriguez ist Kolumbiens Hoffnung. Die Top-Stars präsentieren sich ab Donnerstag bei der Copa America. Von Tobias Käufer, Santiago de Chile für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.