Kirchliche Hilfswerke aus Deutschland distanzieren sich vom Erzbistum in San Salvador, dessen Menschenrechtsbüro vor einer ungewissen Zukunft steht. Opfer des Bürgerkrieges sorgen sich um die dort lagernden Dokumente. Aus San Salvador berichtet Tobias Käufer für die Deutsche Welle.
Eine Spur führt nach Deutschland Von Tobias Käufer. In schlichten grauen Metallschubladen sind die Schicksale von Hunderten Kindern archiviert.
Der ehemalige Guerillakämpfer Sánchez Cerén sah sich schon sicher im Präsidentenamt. Doch das linke Lager enttäuschte bei den Wahlen in El Salvador. Bricht eine neue Zeit an? Von Tobias Käufer, San Salvador, für die Tageszeitung „Die Welt“.
Rückkehr des Protests
Nun hat sich ein weiterer Ex-Weltfußballer in die Reihen derer eingereiht, die der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 im eigenen Land nichts abgewinnen können. Rivaldo, Weltmeister von 2002, geht mit seinem Heimatland hart ins Gericht. Von Tobias Käufer, Rio de Janeiro, für die „Wiener Zeitung“.
Nach Angaben von Olympia- und WM-Gegnern gibt es vor den beiden Großereignissen in Brasilien „eine soziale Säuberung“. Mehr als eine Viertel Million Menschen seien betroffen. Von Tobias Käufer, Rio de Janeiro, für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Weil er inkompetente Unternehmen mit der Müllentsorgung in Bogotá beauftragt hat, soll der Bürgermeister abgesetzt werden. Was wie eine Posse klingt, könnte den Friedensprozess im Land gefährden. Von Tobias Käufer, Bogotá für die Tageszeitung „Die Welt“.
Schleppende Bauarbeiten, kein Ende der Proteste: Gut fünf Monate vor der Fußball-WM knistert es in Brasilien an allen Ecken und Enden. Regierungschefin Rousseff und Fifa-Chef Blatter liefern sich ein Fernduell. Von Tobias Käufer, Rio de Janeiro, für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Der Raubmord an Telenovela-Star Mónica Spear erschüttert das ganze Land. Die Tragödie zeugt von der ausufernden Gewalt durch Banden und setzt Chàvez-Nachfolger Maduro unter Druck. Von Tobias Käufer für die Tageszeitung „Die Welt“.
In Metropolen wie London, New York und San Francisco steigt die Zahl der gestohlenen Handys. Dahinter stecken Drogenkartelle, die neue Geschäftsfelder suchen und Geräte auf dem Schwarzmarkt verkaufen. Von Tobias Käufer, Bogota für die Tageszeitung „Die Welt“.
Pelé ist vor der WM in Brasilien gut im Geschäft. Doch er taucht nur noch selten auf der großen Fußball-Bühne auf. Er geht korrupten Funktionären und Politikern aus dem Weg. Das ist nicht zu seinem Nachteil. Von Tobias Käufer, Rio de Janeiro, für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.